News und Meldungen ...

... der Dornbirner Fasnat-Zunft und der Unterzünft!

Das Unmögliche ist eingetreten

Mit den bereits legendären Narrenabenden im Dornbirner Kulturhaus, startete an diesem Wochenende die Dornbirner Fasnat-Zunft in die 59. Saison.

Ein spielerisches Niveau der letzten Jahre, das bereits über tausend Besucher erleben konnten, wird an den Narrenabenden der Dornbirner Fasnat-Zunft in der aktuellen Saison 2020, unverblümt getoppt.

Das Premiere Publikum konnte sich am ersten Wochenende von dieser Qualität und der abwechslungsreichen Unterhaltung, in dem fast 4 stündigen Programm, überzeugen.

Aus sozusagen erster Hand konnten sich Frau Bgm. Dipl.Vw Andrea Kaufmann, Dornbirns Stadtrat Dr. Alexander Juen, Stadträtin Mag. Dr. Juliane Alton, Frau Eva Mair als amtierende Bürgermeisterin von Hard, Langeneggers Bürgermeister Kurt Krottenhammer, Metro Chef Günther Kreuzhuber, Mohrenbräu Geschäftsführer Mag. Thomas Pachole, Raiffeisenbank Vorstand Dr. Gernot Erne und VVF Landesverbandspräsident Michel Stocklasa und dessen Team davon überzeugen.

Gewohnt fast politisch neutral und im urigen Dornbirner Dialekt wurden aktuelle und auch pikante Themen, die im allgemeinen sonst hinter dem Vorhang gehalten werden, humorvoll angeboten.

Dornbirns Schnorrowagglar, Hugo Nussbaumer, führte die ca. 1.000 Besucher durch das breite Spektrum, das von über 200 beteiligten auf und hinter der Bühne präsentiert wurde.

Ein absolut empfehlenswerter Abend, der auch bereits von Faschingskollegen wie Dornbirns Fasnat-Urgestein Stiefelema Dr. Helmut Lecher, Spältabürger Präsident Thomas Kathan mit Graf Rudolf dem IX zu Montfort alias Hubert Schwarz, Schalmeienzug Mäder, Funkenzunft Bludenz Ehrenzunftrat Dipl.-Ing. Anton Kuthan fachmännisch unter die Lupe genommen wurde.

4 weitere Möglichkeiten gibt es noch, um sich selbst von davon überzeugen zu lassen, wie über 20 Künstler, darunter u.a. „Ü50“ Valentin Sottopietra, Wolfgang Sohm, „Husmoaschtar“ Gernot Reumüller, „Putzfrau“ Susanna Kvas, „Häuptling Pongo“ Ernst Klocker, Marija Preksavec, Peter Öhe, … Emotionen auf die Narrenbühne bringen und dabei garantiert kein Auge trocken lassen.

Versäumen Sie nicht, sich selbst ein Bild auch vom Dorobiror Kasperletheater rund um Elena Mayr, Lisa, Isabel und Birgit Purin sowie Brigitte und Lothar Schmidt auf der „Narrahus-Bühne“ zu machen.

Der bunte Reigen wird unterstützt vom Dornbirner Fanfarenzug, Schalemein Kehlegg, Garde Kehlegg und Höchst sowie die ganz kleinen von der Kinder- und Teenygarde Kehlegg und Mühlebach

D´Blitzzünder runden das Programm ab, bevor es um Mitternacht noch mit Werner Berchtold und Werner Druml mit dem „Fürwehrfäscht“ ins Finale geht.

Mit dem Dorobiror Fasnat-Lied lassen sich der 11er-Rat unter Zumftmeisterin Dagmar Fenkart-Kaufmann, Künstler und Publikum den Abend schließlich singend und schunkelnd ausklingen.

Die ersten Bilder zum Narrenabend 2020 gibt es in unserer Narren-Fotoalbum

Wir als Dornbirner Fasnat-Zunft sagen DANKE für so viel Beteiligung an unserem Start in die 5. Jahreszeit!

Nach dem die Schalmeien Kehlegg und der Dornbirner Fanfarenzug auf dem Dornbirner Marktplatz eingelaufen sind konnte pünktlich um 11:11 Uhr die 5. Jahreszeit ausgerufen werden.

Ich Beisein von Stadträtin Marie-Luise Hinterauer und Neo-Stadtrat Alexander Juen begrüßte Öffentlichkeitsreferent Gernot Reumüller im Namen des 11er-Rats der Dornbirner Fasnat-Zunft die anwesenden Dornbirner Vereine und die für einen "normalen" Monatag zahlreichen Zuschauer und erstmals auch die neue Zunftmeisterin der Dornbirner Fasnat-Zunft, Dagmar Fenkart-Kaufmann, begrüßen.

Zur "Lage der Nation" meldete sich dann kurzerhand Schnorrawaglar Hugo Nussbaumer, mit gekonnt spitzer Zunge, zu Wort und zeigte gekonnt auf, was in Dornbirn so alles "in schiefer Lage" ist und was die Närrinnen und Narren gedenken, in der 5. Jahreszeit, die bis zum 25.02.2020 dauern wird, anders zu machen.

Nachdem Stadträtin Marie-Luise Hinterauer die Grußworte der Stadt Dornbirn überbrachte wurde Neo-Stadtrat Dr. Alexander Juen von Gernot Reumüller ans Mikro geholt und wurde dabei hinterfragt, wie er sich als "Tiroler" in die Dornbirner Fasnat einbringen wird.

Gekonnt hat er den Anwesenden glaubhaft machen können, dass auch mit ihm in der Dornbirner Fasnat zu rechnen sein wird.

Geführt von den Schalmeien Kehlegg wurde zum Dornbirner Lied "Mior vo Dorobiro ..." gesungen und geschunkelt.

Zum Abschluss konnten die bevorstehenden Veranstaltungen in Dornbirn, beginnend mit den Narrenabenden am 17.01.2020, angekündigt werden. Erfreulicher Nebenschauplatz dabei ist, dass im Jahr 2020 wieder ein Fasnatumzug in Haselstauden am Faschingsdienstag veranstaltet werden kann.

Nach närrischen Klängen wurde das Dornbirner Kulturhaus feierlich von den Närrinnen und Narren erfolgreich wieder zum Narrenhaus umfunktioniert.

Hunderte Besucher und 8 Musikzüge aus dem ganzen Land folgten der Einladung und feierten im vollen Kulturhaus gemeinsam in die 60. Faschingssaison. Durch den bunten Nachmittag führten die beiden "Schwätzer" Hugo Nussbaumer und Gernot Reumüller in deren gekonnten und humorigen Doppelconference.

Seitens des Landesverbandes konnten gleich mehrere verdiente Persönlichkeiten, darunter Dornbirns Zunftmeisterin Dagmar Fenkart-Kaufmann - Verdienstorden in Gold, mit einer Ehrung bedacht werden.

Die Ehrenzeichen wurden den Geehrten von einer Riege anwesender VVF Funktionäre überreicht werden. Darunter durfte die Dornbirner Fasnat-Zunft herzlich begrüßen: VVF Präsident Michel Stocklasa, Vizepräsident Stefan Ellensohn, Chefin des Protokolls Barbara Lässer, Landesgardeleiterin Conny Bayer, Landesguggamusikreferent Martin Hämmerle, Fasnatrat Manfred Schnetzer und Landeszeremonienmeister Gernot Reumüller

Herzliche Gratulation an alle geehrten:

Margit und Karl – Heinz Madlener mit VVF – Silber
Mathias Amann mit VVF Silber
Christiane Stemer mit VVF Silber
Martha Dreher mit VVF Silber
Bernd Fritz mit VVF Silber
Dagmar Fenkart – Kaufmann mit VVF Gold
Karoline Lederer mit VVF Gold

Maschgoro, maschgoro rollolo - Danke!

Wir freuen uns nun auf eine intensive 5. Jahreszeit. In unserem digitalen Fotoalbum kann man sich gerne ein "Bild" zum Start am 11.11.2019 machen!

Ehrungen und Rückblick auf eine erfolgreiche Saison

Die 58. Jahreshauptversammlung der Dornbirner Fasnat-Zunft am 24.05.2019 im Saal des Kolpinghaus in Dornbirn stand unter dem Motto "Zusammen sind wir stark". Vor einem vollen Saal und unter den Augen von Stadtrat Gundram Mäser, Stadtrat Julian Fässler und VVF Präsident Michel Stocklasa konnten die Vereine und der Vorstand auf eine erfolgreiche Saison 2018/2019 zurück blicken. Die 6 ausverkauften Narrenabende sorgten für ein ausgeglichenes Budget und viel Freude bei allen Beteiligten. Der Dank des Vorstands galt besonders den Untervereinen für die tolle Zusammenarbeit als Team, wie sich dich die Dornbirner Fasnat-Zunft wieder einmal landesweit präsentieren durfte.

Bestens geplante Saison 2020

Diese Situation macht Mut und gibt viel Elan um in die nächste Saison 2019/2020 zu starten. Höhepunkt neben den 6 Narrenabenden (Premiere am 17.01.2020) im Dornbirner Kulturhaus wird der große Kinderumzug (Sonntag, 23.02.2020) sein, zu dem wieder zig hunderte Mäschgerle, sowie tausende Zuschauer erwartet werden. 

Neuwahlen

Bei den Neuwahlen zum 11er-Rat ab 2019 gab es einige Veränderungen. Verabschiedete sich Reinhard Fußenegger als einer drei Zunftmeister in seinen wohlverdienten Narrenruhestand. Ebenfalls Hugo Nussbaumer, einer der drei Zunftmeister, lag seine Funktion als Zunftmeister zurück, damit er sich vermehrt um seine Aufgaben als Leiter der Umzüge und des Narrenabend-Künstlerteams widmen zu können. Er bleibt somit dem 11er Rat treu.

Unter der Wahlführung von Stiefelema Dr. Helmut Lecher wurde erstmalig in Dornbirn eine Frau zur Zunftmeisterin gewählt. Dagmar Fenkart-Kaufmann wurde als neue Zunftmeisterin von der versammelten Vollversammlung zur neuen Zunftmeisterin gewählt. 

Ihr zur Seite nahm Titus Wohlgenannt die Wahl zum Zunftmeister-Stellvertreter an.

Der bisherige Kassier-Stellvertreter Rainer Fenkart übernimmt nun das Amt als Kassier. Ihm zur Seite wurde der neu in 11er-Rat gewählte Bernhard Brunold als Kassier-Stellvertreter bestätigt.

Die bereits gewählten Funktionäre nahmen die Wahl, teilweise auch wieder bestätigt, gerne an.

11er Rat JHV 2019

Ehrungen

Eine erfolgreich abgeschlossene Saison wird gerne zum Anlass genommen, verdiente Mitglieder, die die Basis für eine lebende Vereinstätigkeit darstellen, zu ehren und auszuzeichnen. An diesem Abend wurden 12 Damen und Herren mit dem Dornbirner Orden in Bronze, 5 in Silber und sagenhafte 11 Personen mit dem höchsten Orden der Zunft, in Gold, ausgezeichnet.

Die Geehrten durch Goldorden der Dornbirner Fasnat-Zunft
Stefan "Brötle" Hagen (Fanfarenzug Dornbirn)
Evelin Zellweger (Bezirksgruppe Kehlegg)
Michael Amann (Bezirksgruppe Kehlegg)
Mäggi Berchtold (Bezirksgruppe Mühlebach)
Christine Dreher (Bezirksgruppe Mühlebach)
Erika Fitz (Bezirksgruppe Mühlebach)
Hans Kuttner (Bezirksgruppe Mühlebach)
Rosmarie Kuttner (Bezirksgruppe Mühlebach)
Erika Natter (Bezirksgruppe Mühlebach)
Thomas Rüdisser (Bezirksgruppe Mühlebach)
Michael Geuze (Bezirksgruppe Rohrbach)

Die Geehrten durch Silberorden der Dornbirner Fasnat-Zunft
Sandra Hammer (Bezirksgruppe Kehlegg)
Hannes Bortolotti (Bezirksgruppe Kehlegg)
Hermine Schröcker (Bezirksgruppe Mühlebach)
Melanie Baurenhas (Bezirksgruppe Rohrbach)
Petra Gmeinder (Bezirksgruppe Watzenegg)

Die Geehrten durch Bronzeorden der Dornbirner Fasnat-Zunft
Dominik Rüscher (Bezirksgruppe Haselstauden)
Sabrina Moser (Bezirksgruppe Kehlegg)
Jaqueline Obwegeser (Bezirksgruppe Kehlegg)
Alexandra Haag (Bezirksgruppe Kehlegg)
Manuela Huber (Bezirksgruppe Kehlegg)
Barbara Moosbrugger (Bezirksgruppe Kehlegg)
Gerhard Bohle (Bezirksgruppe Mühlebach)
Madeline Bohle (Bezirksgruppe Mühlebach)
Paul Müller (Bezirksgruppe Mühlebach)
Stefan Krobath (Bezirksgruppe Watzenegg)
Nicole Krobath (Bezirksgruppe Watzenegg)
Doris Thurner (Bezirksgruppe Watzenegg)

Im Anschluss an diese unterhaltsame und kurzweilige Jahreshauptversammlung wurde noch bei dem einen oder anderen Gläschen auf die Geehrten angestoßen.

Weiter Bilder im Online-Fotoalbum

Wir trauern um Ehrenzunftmeister Helmut Weiss

Ehrenzunftmeister Helmut Weiss

Mit großer Betroffenheit haben wir die traurige Pflicht, uns von unserem Freund und langjährigen Zunftmeister und Ehrenzunftmeister Helmut Xaver Weiss zu verabschieden.

Helmut ist am 17.07.2019 im Alter von fast 84 Jahren friedlich eingeschlafen.

Für sein vorbildliches Wirken bedanken wir uns mit einem letzten Maschgoro, maschgoro, rollolo!

Ruhe in Frieden, lieber Helmut

Weitere Informationen zum Begräbnis im Link unten. Ebenso die Möglichkeit, dem verstorbenen Ehrenzunftmeister eine Gedenkkerze anzuzünden:

http://todesanzeigen.vol.at/anzeigen/helmut-xaver-weiss-83406/#

Die Umzugsteilnehmer für den großen Faschingsumzug am 03.03.2019

Das Programm:

ZUNFTMEISTER-EMPFANG

10:00 Uhr Narren-Frühschoppen und Zunftmeister-Empfang in der Dornbirner Stadthalle

GROSSE AUFWÄRM-PARTY

+++ Eintritt FREI für ALLE +++

Das Duo "Die Zwei" wird den Narrenfrühschoppen mit Zunftmeister-Empfang ab 10 Uhr in der Dornbirner Stadthalle so richtig einheizen!

Bekannt ist das Unterhaltungs-Duo unter anderem vom Münchner Oktoberfest, wo sie beim Wies'nwirt Wildmoser seit Jahren zünftig aufspielen.

GROSSER FASNATUMZUG

12:30 Uhr Aufstellung (Schmelzhütterstrasse)

13:30 Uhr Großer Faschings-Umzug durch die Dornbirner Innenstadt

Der Umzug verläuft von der Schmelzhütterstrasse aus über die Marktstrasse, über den Marktplatz, zur Schulgasse bis zur Stadthalle in der Jahngasse

AFTER-UMZUGSPARTY

ab 14 Uhr After-Umzugsparty in der Stadthalle mit DJ-Sound und spontanen Auftritten von teilnehmenden Musikzügen

Die Aufstellung

Nr. Verein (Narrenruf)
1    Fanfarenzug Dornbirn ( Maschgoro Maschgoro Rollolo)
2    Garde Langenegg (Langenegger Stangasteckar-Kriedewiesse Hosaschiessar)
3    Fasnatz-Zunft Dornbirn Gymnaestrada (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
4    Kehlegger Zunft (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
5    Kinder und Teeniegarde Kehlegg (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
6    Garde Kehlegg (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
7    Schalmeien Kehlegg (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
8    Monsterparty Kehlegg Maschgoro Maschgoro Rollolo
9    Ferdinand der Stier Ländlenarra FZ Kehlegg(Maschgoro Maschgoro Rollolo)
10  Faschingszunft Gaissau (Zigg Zigg Ziegenau)
11  Fz Haselstauden Clownexpress (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
12  Krut und Rüba Dorobio (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
13  Läbbe Gsi Wolfurt (Ure Ure Hafoloab)
14  Schalmeienzug Gebratshofen e. V. (Schalmei- HUP ` NEI)
15  Fasnatzunft Rohrbach Zwerge (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
16  Vögel Fam. Meusburger (Ure Ure Hafoloab)
17  FZ Höchst Kindergarde (Narro Hoi)
18  FZ Höchst Teeniegarde (Narro Hoi)
19  FZ Höchst Schalmeien (Narro Hoi )
20  FZ Höchst Prinzengarde (Narro Hoi)
21  FZ Höchst Narrenschiff mit Prinzenpaar (Narro Hoi )
22  Mühlebacher Fasnatzunft Robin Hood (Ewitsche Ewitsche EHHH)
23  Crazy Family Dornbirn (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
24  Hakuna Matata (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
25  Fanfarenzug Bad Wurzach (FZ Bad Wurzach - Spielfähig)
26  Embser Garde (Duri Duri Durio)
27  Embser Schlossnarren (Duri Duri Durio)
28  Embser Ritterpaar (Duri Duri Durio)
29  Embser Gefolge Mittelschule (Duri Duri Durio)
30  Untergässler Fasnatzunft Hohenems (Duri Duri Durio)
31  Unterkliener Fasnatzunft (Duri Duri Durio)
32  Galgenbrüder Hohenems (Duri Duri Durio)
33  Fasnatzunft Oberschorbach (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
34  Intergalaktische Faschingsföderation (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
35  Rhin Zigünar Lustenau Fasnaträte (Greotli, Greotli, Fiza Fazo Neotli)
36  Rhin Zigünar Lustenau Schalmeienzug (Greotli, Greotli, Fiza Fazo Neotli)
37  Rhin Zigünar Lustenau Garde (Greotli, Greotli, Fiza Fazo Neotli)
38  Rhin Zigünar Lustenau Kindergarde (Greotli, Greotli, Fiza Fazo Neotli)
39  Rhin Zigünar Lustenau Clowns (Greotli, Greotli, Fiza Fazo Neotli)
40  Mobile 24 H Pflege exklusiv (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
41  Fasnatzunft Alberschwende Zauberhafte Hexen (He wo a Wildsau)
42  Luteracher Schollasteacher Zunftwagen (Ore Ore Türbular)
43  Luteracher Schollasteacher Schalmeien (Ore Ore Türbular)
44  Luteracher Schollasteacher Garde (Ore Ore Türbular)
45  Luteracher Schollasteacher Teenygarde (Ore Ore Türbular)
46  Luteracher Schollasteacher Kindergarde (Ore Ore Türbular)
47  Gilde Unterfeld Lauterach (Ore Ore Türbular)
48  Gilde Riedler Lauterach (Ore Ore Türbular)
49  Harlekin Pub Lustenau (Greotli, Greotli, Fiza Fazo Neotli)
50  FZ Watzenggeg Schrill - Schräg - Kunterbunt (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
51  FZ Watzenegg Bergler Hippies (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
52  FZ Watzenegg Benjamin Blümchen (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
53  Fasnat Feager Mühlebach (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
54  Schalmeienzug Mondheuler (Mondheuler Mondheuler auuuuh)
55  Hatler Marine (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
56  Hatler Zwerge und Frösche (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
57  Hatler Fasnatzunft s Hatele (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
58  Hatler Fasntzunft 101 Dalmatiner (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
59  Hatler Fasnatzunft Hümpasberg Robin Hood (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
60  Ebniter Hüttengaudi (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
61  Götzner Faschingsnarra Ted der Bär (Lumpa Lumpa hoi hoi hoi)
62  Dorobirar Fasnatsprenger Simsalagrim (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
63  Koblacher Frutznarro die Alm (Scholla Scholla Bära)
64  Faschingskracher Dorobira (Maschgoro Maschgoro Rollolo)
65  Montafoner Faschingsnarro Micky und Minnie (Mu Narro Mu Narro Ho)
66  Altiger Faschingsnarro (Altiger Narren - hop hop)
67  Vorarlberger Bodenseenarro Ländle Tüfel (Narro Hoi)

Umzugsaufstellung:
Schmelzhütterstrasse in Richtung Schulgasse / Marktstrasse

 

Umzugsweg:
von der Schmelzhütterstrasse/Schulgasse aus über die Marktstrasse, über den Marktplatz, zur Schulgasse bis zur Stadthalle in der Jahngasse