News und Meldungen ...

... der Dornbirner Fasnat-Zunft und der Unterzünft!

Bezauberndes Grillfäscht und Ordensverleihung

Bezauberndes Grillfäscht und Ehrungen 2022

Am 05.08.2022 lud die Dornbirner Fasnat-Zunft unter der Zunftmeisterin Dagmar Fenkart-Kaufmann zum alljährlichen Grillfest ein.

Bei diesem Grillfest werden jährlich verdiente Mitglieder der Zunft und der Unterzünfte mit dem Orden der Dornbirner Fasnat-Zunft für deren Dienste und deren Verdienste für die Dornbirner Fasnat-Zunft geehrt.

Bevor es aber an die Ehrungen in Bronze, Silber und Gold ging, stärkten sich die zahlreichen Gäste mit feinstem vom Grill, das von Vereinsmitgliedern des Sportclub Mühlebach am Sportplatz Staufenblick zubereitet wurde.

Die Hintergrundmusik kam nicht wie üblich von CD, MP3-Player oder Internet, nein, Jürgen Peter spielte bekannte und unterhaltsame Lieder von seiner Orgel ab, was dann doch ein bisschen Faschingsstimmung unters Volk brachte.

Gernot Reumüller führte dann die Ehrungen durch und konnte gemeinsam mit Dagmar Fenkart-Kaufmann vielen glücklichen Geehrten den verdienten Orden und einem Danke von der Zunft überreichen.

Geehrt

Eine erfolgreich abgeschlossene und Saison wird gerne zum Anlass genommen, verdiente Mitglieder, die die Basis für eine lebende Vereinstätigkeit darstellen, zu ehren und auszuzeichnen. An diesem Abend wurden 5 Damen und Herren mit dem Dornbirner Orden in Bronze, 6 in Silber und 10 Personen mit dem höchsten Orden der Zunft, in Gold, ausgezeichnet.

Die Geehrten durch Goldorden der Dornbirner Fasnat-Zunft

Simone Hartmaier (Fanfarenzug Dornbirn)

Melanie Hämmerle (Fasnatzunft Mühlebach)

Katharina Pfefferkorn (Fasnatzunft Mühlebach)

Nadine Rhomberg (Fasnatzunft Mühlebach)

Simone Diem (Fasnatzunft Mühlebach)

Christian Glatz (Fasnatzunft Mühlebach)

Bernhard und Claudia Lenz (Fasnatzunft Mühlebach)

Ramona Winsauer (Fasnatzunft Haselstauden)

Sandra Hämmerle (Fasnatzunft Kehlegg)

Goldordensträger

Die Geehrten durch Silberorden der Dornbirner Fasnat-Zunft

Gernot Reumüller (Dornbirner Fasnat-Zunft)

Angela Fels (Fasnatzunft Rohrbach)

Renate Inkert (Fasnatzunft Rohrbach)

Manuela Huber (Fasnatzunft Kehlegg)

Veronika Kaufmann (Fasnatzunft Kehlegg)

Stephan Amann (Fasnatzunft Kehlegg)

Silberordensträger

Die Geehrten durch Bronzeorden der Dornbirner Fasnat-Zunft

Gabi Reumüller-Bregenzer (Fanfarenzug Dornbirn)

Hannes Schett (Fasnatzunft Mühlebach)

Karin Thurnher (Fasnatzunft Mühlebach)

Simon Willam (Fasnatzunft Haselstauden)

Philipp Madlener (Fasnatzunft Kehlegg)

Bronzeordensträger

Gefeiert

Bezaubernd ging es aber noch weiter während die Geehrten mit einem Glas Sekt anstießen und den gelungenen Abend ausklingen lassen haben.

Jürgen Peter verzauberte mit gekonnter Fingerfertigkeit mit Tischzauberei die Gäste an den Tischen und erlebte vielfach erstaunte Gesichter mit dem typischen „des goht doch gar ned“ Gesichtsausdruck.

Jürgen Peter verzaubert

Die Dornbirner Fasnat-Zunft bedankt sich bei allen Gästen und allen Geehrten für deren Unterstützung in den vielen Jahren und freut sich nach dem Sommer wieder gemeinsam Fasching machen zu können.

Fotos

klick auf den Link um die Bilder anzusehen ....
61. Jahreshauptversammlung 2022

61. Jahreshauptversammlung

Am 03.06.2022 pünktlich um 20 Uhr durfte unsere Zunftmeisterin Dagmar Fenkart-Kaufmann die 61. Jahreshauptversammlung, im Beisein von Vertreter des VVF (Verband Vorarlberger Fasnatzünfte und -gilden) mit Vizepräsident Christof Huber, Chefin des Protokolls Nadine Luger, Fasnatratvorsitzender Stellvertreter Stefan Ellensohn, Fasnatrat für den Bezirk Dornbirn Horst Mathis und Landeselferrat für den Bezirk Dornbirn Thomas Kertel, sowie Vizebürgermeister der Stadt Dornbirn Markus Fäßler im gut besuchten Saal des Kolpinghaus in Dornbirn, eröffnen.

Rückblick und Vorschau

Vize-Zunftmeister Dietmar "Titus" Wohlgenannt führte dann durch die Jahreshauptversammlung und begrüßte Ehrenmitglied "Stiefelema" Dr. Helmut Lecher als interessierten Zuhörer. Die Berichte über die Aktivitäten der Zunft und 7 Unterzünfte konnten sich coronabedingt erneut nur auf die "schmale" Saison 2021/2022 beziehen, zeigten aber auch, dass alle in den Startlöchern für die kommende Saison stehen. Aber die Zunft blickt hoffnungsvoll auf die kommende Saison und plant wieder Aktivitäten wie der Start in die 5. Jahreszeit am 11.11.2022 mit Remmy Demmy im Kulturhaus, 6 Narrenabende im Kulturhaus mit Premiere am 20.01.2023, dem großen Faschingsumzug am 19.02.2023.

Auch die Unterzünfte planen bereits die Faschingsumzüge und somit plant Kehlegg am 18.02.2023 und Haselstauden am 21.02.2023 deren Faschingsumzüge.

Nachtragswahl

Nach den Neuwahlen bei der vergangenen Jahreshauptversammlung hat die Vollversammlung Nadine Luger als neues Mitglied im 11er-Rat bestätigt.

Ehrungen mit Landesverdienstzeichen

Einigen Närrinnen und Narren der Dornbirner Fasnat-Zunft kam die Ehre zu, dass sie vom VVF (Verband Vorarlberger Fasnatzünfte und -gilden) mit Verdienstzeichen ausgezeichnet worden sind.

Mit dem VVF Verdienstorden in Gold wurden folgende Mitglieder ausgezeichnet:
Gerold Kalb (Bezirksgruppe Haselstauden)


Mit dem VVF Verdienstorden in Silber wurden folgende Mitglieder ausgezeichnet:
Heidi Palli (Bezirksgruppe Haselstauden)
Jörg Dreher (Bezirksgruppe Mühlebach)
Michael Amann (Schalmeienzug Kehlegg)

Ehrungen 2022

v.l.n.r: Michael Amann, Jörg Dreher, Heidi Palli, Dagmar Fenkart-Kaufmann, Gerold Kolb, Christof Huber, Thomas Kertel

Wir gratulieren allen Geehrten und bedanken uns für die langjährige und aktive Unterstützung zur Aufrechterhaltung des Brauchtums Fasching in Dornbirn.

Die Verleihung der Verdienstzeichen der Fasnat-Zunft erfolgt wieder beim geplanten Grillfest im Sommer!

Im Anschluss an diese unterhaltsame und kurzweilige Jahreshauptversammlung wurde noch bei dem einen oder anderen Gläschen auf die Geehrten angestoßen.

Fotos

klick auf den Link um die Bilder anzusehen ....

Wie schon 2021 müssen wir Corona bedingt auch 2022 den großen Jubiläumsumzug am 27.02.2022 absagen

Damit ihr die Dornbirner Närinnen und Narren nicht ganz vergesst, haben wir die Dornbirner Innenstadt trotzdem beflaggt!

+++++ IN PLANUNG ++++++++++

Wir planen aber dafür ein großes Narrentreiben am Faschingssonntag, 27.02.2022 am Dornbirner Viehmarktplatz. Jedoch müssen wir auch hier die Bedingungen für diese Veranstaltungen noch abwarten. Wir halten euch auf dem Laufenden und plant doch diesen Termin bitte schon mal ein!

 

 

Faschingstreiben 2022

Leiden kommen für uns Närrinnen und Narren die Lockerungen um 1 Woche zuspät!

Daher sehen wir uns nicht in der Lage unser geplantes Narrentreiben am Faschingsonntag, 27.02.2022 am Dornbirner Viehmarktplatz, durchzuführen.

Mehr Glück haben unsere Funkenzünfte und deshalb würde es uns umso mehr freuen, wenn wir euch auf einem unserer Dornbirner Funken (Kehlegg - Sonntag 05.03.2022 und Haselstauden - 06.03.2022) wieder in "alter" Frische treffen können.

Trotzdem ein herzliches Maschgoro Maschgoro Rollolo für die letzten komischen Faschingstage im Jahr 2022

 

2021 - ein anderer Start in die 5. Jahreszeit

Start in die 5. Jahreszeit 2021/2022

Exakt 732 Tage nach dem letzten offiziellen Start in die 5. Jahreszeit, konnte die Dornbirner Fasnat-Zunft unter strengsten Coronabedingungen wieder die 5. Jahreszeit für die Saison 2020/2021 eröffnen und ausrufen.Jahreshauptversammlung durfte die Dornbirner Fasnat-Zunft ihre Jahreshauptversammlung zum 60-jährigen Jubiläum, im Beisein von Vertreter des VVF (Verband Vorarlberger Fasnatzünfte und -gilden) mit Präsidentin Barbara Lässer, Fasnatrat für den Bezirk Dornbirn Horst Mathis und Landesmusikzugsleiter Jürgen Staubmann, im gut besuchten Saal des Kolpinghaus in Dornbirn, durchführen.

"Die Faschingssaison 2022 ist eröffnet!"

Der fast vollzählige 11er-Rat, unter Zunftmeisterin Dagmar Fenkart-Kaufmann, rufte pünktlich um 11:11 Uhr im Dornbirner Kulturhaus den Beginn der 5. Jahreszeit im Chor aus, worauf hin Gernot Reumüller, Öffentlichkeitsreferent der Dornbirner Fasnat-Zunft mit dem Dornbirner Fanfarenzug die Faschingssaison offiziell für eröffnet erklärte.

Leider durfte dies nicht wie traditionell üblich am Dornbirner Marktplatz geschehen. Aber es fanden sich doch viele Faschingsbegeisterte im Dornbirner Narrenhaus ein um, diese Möglich zu nutzen.

 

Nix isch fix!

Unter diesem Motto hielt vor dem dezimierten 11er-Rat und Mitglieder der Dornbirner Vereine Gerhard Gonner, besser bekannt als GG, seinen Prolog "zur Lage der Nation". "Valle" Valentin Sottopietra, auch Mitglied der Narrenabendkünstler, konterte ebenfalls mit Spitzfindigkeiten auf die Narrenabstinenz der vergangenen 19 Monate.

Gruss aus Dornbirn

Nachdem sich Dornbirns Bürgermeisterin Andrea Kaufmann, beruflich nicht im Ländle, entschuldigen musste, überbrachte Stadtrat Dr. Alexander Juen die Grußworte der Stadt Dornbirn und freute sich mit der Dornbirner Fasnat-Zunft auf die Narrenabende 2022, die, wie auch er hoffte, "problemlos" über die Bühne gehen können.

 

Wie schaut die Saison 2022 aus

Zunftmeister Stellvertreter Titus Wohlgenannt klärte die Besucher aus, wie aus heutiger Sicht die Faschingssaison 2022 in Dornbirn aussehen könnte. Die Narrenabnde werden ab 22.01.2021 unter den dann gültgen gesetzlichen Auflagen durchgeführt werden. Wenn es bleibt wie es heute ist, wird das möglich sein.

Eher "schwarz" sieht Titus Wohlgenannt auch die Durchführung des großen Jubiläumsumzug am 27.02.2022 durch Dornbirn. Aber närrisch, wie wir sind, bleibt die Planung des Umzugs aufrecht. Aber es gibt einen Plan B teilter er mit. Sollte kein Umzug durchgeführt werden können, wird bereits für den Faschingssonntag ein großes Narrentreiben am Dornbirner Viehmarktplatz, natürlich unter den gesetzlichen Auflagen, geplant. Es sieht also doch nicht so schwarz aus!

Ehrung

Titus Wohlgenannt durfte im Zuge der Erföffnung der Faschingssaison 2022 auch den Orden in Bronze der Dornbirner Fasnat-Zunft an Magdalener Mäser von der Narrenzuft Kehlegg überreichen.

Remmy Demmy

Ab 14 Uhr hieß es dann Party im Dornbirner Narrenhaus, die sich auch einige Dornbirnerinnen und Dornbirner, nach der 2G Kontrolle beim Eingang in das Kulturhaus, nicht entgehen lassen wollten. Und so füllte sich das Foyer des Kulturhaus.

Sich so richtig ins Zeug warfen sich folgende Musikzüge aus dem Ländle, die im Narrenhaus so richtig eingeheizt haben und wie es "Moderator" Gernot Reumüller auch sagte, endlich wieder so richtige Faschingskläge in Dornbirn zum besten gaben.

Wir bedanken uns bei unserem Dornbirner Fanfarenzug, den Emser Palasttätscher, der 1. Vorarlberger Guggamusik Schneggahüsla Frastanz und der Lumpamusig Götzis.

Dieser Einladung zum Remmy Demmy folgenden auch VVF Chefin des Protokolls Nadine Luger, VVF Fasnatratsvorsitzender Stv. Stefan Ellensohn, die VVF Fasnaträte für den Bezirk Dornbirn Horst Mathis und Manfred Schnetzer, sowie einige Abordnungen von Vorarlberger Fasnatzünften.

Fotos

klick auf den Link um die Bilder anzusehen ....